Unser Blog

Gesellschaftsjagden beginnen jetzt

Von Jagdschule | | Allgemein, Blog | 0 Kommentare

Jetzt beginnt wieder die Zeit der Gesellschaftsjagden. Wir freuen uns über Einladungen zu Treib- oder Drückjagden. Oder sind als Revierinhaber / Jagdaufseher verantwortlich für die sichere Durchführung des Jagdtages. Ein paar Dinge haben sich im Jagdrecht aber auch in der UVV geändert und diese gilt es zu berücksichtigen. Aber auch die Vorbereitungen des Jagdtages sollten […]

Weiterlesen >>

Die Blattzeit geht langsam zu Ende…

Von Jagdschule | | Blog | 0 Kommentare

Hier bei uns in Niedersachsen hat es seit Wochen viel geregnet. Also nicht das beste Wetter, um zur Blattzeit im Revier zu sein. Aber der Regen stört die Brunft des Rehwildes tatsächlich nicht. Und bei Regen lässt es sich nahezu geräuschlos Pirschen. Einen Bock, den ich bereits im April bestätigt habe, konnte ich am 15. […]

Weiterlesen >>

Jagen im Sommer – das Wildbret richtig versorgen

Von Jagdschule | | Blog | 0 Kommentare

Gerade jetzt in den Monaten Juni-Juli-August sind Temperaturen über 25 Grad hier bei uns keine Seltenheit mehr. Das erste Getreide ist milchreif und das Schwarzwild geht zu schaden. Somit steigen die jagdlichen Aktivitäten in unseren Revieren auch bei höheren Temperaturen. Wenn dann ein beschossenes Stück Schwarzwild zurück ins Getreide wechselt, wird es wildbrethygienisch schwierig. Das […]

Weiterlesen >>

Die Gefahr droht bei der ersten Grünfutterernte

Von Jagdschule | | Allgemein | 0 Kommentare

Das Rehwild ist die häufigste Wildart in unseren Wäldern. Jetzt im Mai und Juni werden die Kitze gesetzt und oftmals in den Wiesen abgelegt. Um die Rehkitze vor dem Tod durch ein Mähwerk zu retten, sind wir Jäger jetzt besonders in der Verantwortung. Zunächst einmal ist nun zwingend die Kommunikation zwischen Landwirt und Revierinhaber erforderlich. […]

Weiterlesen >>

Im März kommt die jagdruhige Zeit

Von Jagdschule | | Blog | 0 Kommentare

Zu tun und zu sehen gibt es im Jagdrevier jedoch genug. Die Schonzeit ist bei unseren Wildarten, bis auf wenige Ausnahmen, jetzt angebrochen. Trotzdem gibt es viel zu tun und zu sehen in unserem Revier. Die ersten Frühlingsboten zeigen sich hier und da verhalten. Der Huflattich am Wegesrand bringt etwas Farbe ins Revier. Und auch […]

Weiterlesen >>

Im Februar wird es ruhig im Revier

Von Jagdschule | | Blog | 0 Kommentare

Die Zeit der Versammlungen und der Formalitäten beginnt Im Monat Februar fallen alljährlich einige Termine für die Jäger an. Die zuständigen Jagdbehörden in Niedersachsen erwarten zum 15. Februar die geführte Abschussliste von jedem Revierinhaber. Aber auch die Abschussplanung muss zu diesem Termin dem zuständigen Kreisjägermeister vorliegen. Ohne Abschussplan keine Jagd auf Hochwild und Rehwild! Das […]

Weiterlesen >>

Jagen im Januar – sinnvoll oder nicht?

Von Jagdschule | | Blog | 0 Kommentare

Der Januar ist der letzte Monat im Jagdjahr, um das Schalenwild zu bejagen. Ob sinnvoll oder nicht, darüber herrscht unter Jägern keine Einstimmigkeit. Und auch die Landesjagdgesetze regeln die Jagdzeiten sehr unterschiedlich. Einige unter uns Jägern halten die Jagd im Januar für kontraproduktiv. Das Schalenwild ist im Winter bereits im Modus des verminderten Stoffwechsels. In […]

Weiterlesen >>

Zum Ende des Jahres stehen die Termine der Bewegungsjagden in unserem Kalender

Von Jagdschule | | Allgemein | 0 Kommentare

Ob Drückjagd auf Schalenwild, Treibjagd auf Niederwild, oder die Jagd auf Ente oder Krähe. Es ist immer eine Gesellschaftsjagd mit klaren Regeln und jagdlicher Etikette. Am häufigsten finden in unserer Region Drückjagden statt. Hier steht im Vordergrund die Jagd auf Schwarzwild. Ob Intervalljagden in den Forstämtern, übergreifende Drückjagden in den Hegeringen und Jägerschaften, oder Ansitzjagden […]

Weiterlesen >>

Das Mastjahr 2022

Von Jagdschule | | Allgemein | 0 Kommentare

Mastjahre sind Jahre in denen die Bäume außerordentlich viele Blüten ( Samen) bilden. Die Gründe dafür sind nicht 100 % wissenschaftlich erwiesen, jedoch spielt ein trockenes Frühjahr wohl immer eine Rolle. In Lüdersburg war das Jahr außerordentlich trocken, heiß und sehr staubig. Es war von wenig Niederschlag geprägt. Einige Kulturen kommen damit besser zurecht, als […]

Weiterlesen >>