Alt vor jung …
The same procedure as every year … Ähnlich wie beim TV-Silvester-Klassiker „Dinner for one“ wiederholen sich in unseren Revieren alljährlich bestimmte Abläufe – zwar ohne Tigerfell und Mr. Winterbottom, dafür […]
The same procedure as every year … Ähnlich wie beim TV-Silvester-Klassiker „Dinner for one“ wiederholen sich in unseren Revieren alljährlich bestimmte Abläufe – zwar ohne Tigerfell und Mr. Winterbottom, dafür […]
Fasanen zählen …? Es ist noch gar nicht so lange her, dass der April in den allermeisten Niederwildrevieren (auch) die Zeit der Fasanenzählung war. Doch mangels Masse sind diese Zählfahrten […]
Optimierung der Lüdersburger Schießausbildung Seit Juni 2014 findet die Schießausbildung der Natur- und Jagdschule Schloss Lüdersburg auf dem Schießstand in Garlstorf statt. Damit setzen wir einen weiteren Meilenstein im Ausbildungskonzept […]
Grob gefasst ranzen Füchse in Mitteleuropa von Dezember bis Februar. Einerseits eine relativ lange Zeit, andererseits geben uns die Rotröcke noch immer einige Rätsel hinsichtlich ihrer alljährlichen Fortpflanzung auf. Denn […]
Noch immer bevölkern Saat- und Blessgänse in großer Zahl die Reviere der norddeutschen Tiefebene. So auch im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue rund um Lüdersburg. Ihr Flug zwischen den Äsungs- und Ruheplätzen […]
Wintertenöre sind einheimische Vogelarten die uns auch den grauen Alltag im Winter mit ihrem herzerwärmenden Lauten versüssen. Um dem mitunter rauen und wechselhaftem Revieralltag trotzen zu können, sollte man als […]
Wildtiere haben bekanntlich die unterschiedlichsten Strategien entwickelt, um dem winterlichen Nahrungsengpass sowie tiefen Temperaturen mit Schnee und Eis zu trotzen. Zahlreiche Arten legen Fett- oder Nahrungsdepots an, andere ziehen oder […]
Lagerschnepfen und andere “Erscheinungen” In zahlreichen, aktuellen jägerischen Diskussionen und Gesprächen sind die so genannten Lagerschnepfen ein beliebtes und immer wiederkehrendes Thema. Mehren sich doch die winterlichen Beobachtungen der Waldschnepfe […]
Am 22. Dezember um 6.30 Uhr MEZ beginnt der Winter 2011/12. Die heimischen Wildtierarten reagieren mit artspezifischen Verhaltensmustern und anatomischen Anpassungen an die „kalte Jahreszeit“. Wussten Sie schon, … • […]
Immer wieder erfreuen uns vor allem in Norddeutschland zur Zeit die Flugbilder und Rufe der Kraniche, der Saat- und Blässgänse. Doch umfasst das herbst- und winterliche Zug- und Rastgeschehen weit […]
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen